Die Beschreibung der jeweiligen Organisationen, Institutionen oder Netzwerke basiert auf Auszügen der jeweiligen Internet-Seiten (Selbstdarstellung) und wurde von der Autorin dieser Blog-Seite nicht kommentiert.
Hintergrund und Entstehungsgeschichte der Polizeiwissenschaft
Wikipedia www.de.wikipedia.org/wiki/Polizeiwissenschaft
Krimpedia http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Polizeiforschung
Universitäten, Fachhochschulen, Deutsche Hochschule für Polizei
Ruhr-Universität Bochum –
Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft
www.ruhr-uni-bochum.de/kriminologie
Deutsche Hochschule für Polizei
Die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster ist eine interne Hochschule, die von den Innenministerien und Innensenatoren des Bundes und der Länder getragen wird. Sie ist auf der Basis eines eigenen Gesetzes, des DHPolG, errichtet und dient der Aus- und Fortbildung für den höheren Polizeidienst.
www.dhpol.de/de/
Publikationen
Studien zur Inneren Sicherheit
In der Reihe „Studien zur Inneren Sicherheit“ wechseln sich Monografien und strukturierte Sammelbände ab. Die Studien werden verfasst von Autoren des „Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit“ (AKIS). Die Studien zur Inneren Sicherheit umfassen grundlagentheoretische und problemorientierte Arbeiten. Sie sind einer interdisziplinären und sozialwissenschaftlichen Diskussion verpflichtet. Die Studien zur Inneren Sicherheit arbeiten die unterschiedlichen Facetten des Wandels von Sicherheit auf. Sie stellen diese Veränderungen in den Zusammenhang mit dem Wandel von Staat und Gesellschaft insgesamt, wie er sich national, europäisch, international und global vollzieht.
www.ak-innere-sicherheit.de/reihestu.html
Beiträge zur Inneren Sicherheit
Hrsg: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (Bund)
http://www.fhbund.de
Texte
Schriftenreihe der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen (BaWü)
http://www.fhpol-vs.de
Verlage
Verlag für Polizeiwissenschaft
Der Verlag für Polizeiwissenschaft bietet wissenschaftlichen Literatur in polizeirelevanten Themenbereichen. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und soll unterschiedliche wissen-schaftliche und praktische Perspektiven miteinander verbinden.
www.polizeiwissenschaft.de
Zeitschriften und Newsletter
Polizei und Wissenschaft
Unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für Wissenschaft und Polizei. Kompetentes Handeln basiert allgemein auf der Kombination praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Grundlage hierfür ist die Kommunikation und Diskussion zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Dies gilt ganz besonders für eine moderne Polizei. Die neue Zeitschrift Polizei & Wissenschaft bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Kommunikation polizeirelevanter Themenbereiche. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Polizei. Durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung werden unterschiedlichste wissenschaftliche und praktische Perspektiven miteinander vernetzt.
www.polizeiundwissenschaft-online.de
Polizei-Newsletter
Eine moderne Polizei muss die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation und des Wissensmanagements optimal nutzen. Seit April 1999 gibt es den Polizei-Newsletter, der jeden Monat mit rund einem Dutzend kurzen und prägnanten Meldungen zum gesamten Bereich der Polizei aufwartet. Er ersetzt keine Fachzeitschrift; stattdessen soll auf interessante wissenschaftliche Studien und Informationen aus der Polizeipraxis aus Deutschland, Europa und der Welt hingewiesen werden. Schwerpunkt bilden dabei Polizei- und Justizforschung, Polizei-Management und Polizeireform.
www.polizei-newsletter.de
Bürgerrechte und Polizei/ cilip
Seit 1978 dokumentiert und analysiert der Informationsdienst Bürgerrechte & Polizei/CILIP die gesetzlichen, organisatorischen und taktischen Veränderungen innerer Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik. Darüber hinaus liefert Bürgerrechte & Polizei/CILIP Berichte, Nachrichten und Analysen zur
· Polizeientwicklung in Europa
· Polizeihilfe für Länder der sogenannten Dritten Welt
· Arbeit von Bürgerrechtsgruppen.
Seit 1991 hat jedes Heft ein Schwerpunktthema. Außerdem enthält jede Ausgabe eine Chronologie wichtiger Ereignisse zur Polizeientwicklung, Gesetzgebung etc. und die Rubriken "Meldungen aus Europa" mit Nachrichten zu Europol, Schengen u.a. und "Inland aktuell". Literaturhinweise zum Schwerpunktthema sowie Rezensionen von Neuerscheinungen runden das Informationsangebot ab.
www.cilip.de
Zusammenschlüsse und Netzwerke
AKIS - Arbeitskreis Innere Sicherheit
Der AKIS ist ein wissenschaftlicher Arbeitskreis, in dem derzeit rund 240 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (insbesondere Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft und Kriminologie) zusammenarbeiten, die sich mit zentralen Fragen der Forschung zur Inneren Sicherheit sowie zur Polizei beschäftigen. Der AKIS veranstaltet Workshops und publiziert Gemeinschaftsstudien, die die unterschiedlichen Forschungsperspektiven zusammenführen.
www.ak-innere-sicherheit.de
Netzwerk Innere Sicherheit
Das "Netzwerk Innere Sicherheit" informiert über Institutionen, Behörden, Vereinigungen, Institute, Arbeitskreise und Zeitschriften im Politikfeld Innere Sicherheit.
www.netzwerk-innere-sicherheit.de
Weitere Homepages
Empirische Polizeiforschung
Durch den Arbeitskreis "Empirische Polizeiforschung" soll die Möglichkeit entstehen, dass alle mit Methoden der empirischen Sozialforschung erstellten Forschungsberichte mit dem Gegenstand "Polizei" eine "Öffentlichkeit" erreichen, die sich speziell mit dieser Organisation auseinandersetzt. Dabei soll dies im Rahmen einer Kooperation mit Organisationsangehörigen der Polizei geschehen, d.h. die Polizei ist nicht nur in den Forschungsprozess eingebunden, sondern die Ergebnisse sollen auch in einem offenen Forum diskutiert werden, also mit Angehörigen aus dem Wissenschafts- und dem Polizeibereich. Weiterhin soll dadurch auch ein Forum geschaffen werden, durch das die Organisationsangehörigen neue Forschungsergebnisse kennen lernen und diese wieder in die untersuchte Organisation hineingetragen werden und somit auch eine "Rückgabe" der Forschungsergebnisse stattfindet mit dem Ziel eines Veränderungsprozesses.
www.empirische-polizeiforschung.de
Polizeiforschung
Diese privat betriebene Homepage (von Reinhard Mokros) soll ein Forum für die wissenschaftliche Polizeiforschung sein. Das Themenspektrum ist bewusst weit gefasst und reicht von soziologischen, juristischen und kriminologischen bis hin zu historischen Aspekten der Polizeiarbeit in der Bundesrepublik Deutschland.
www.polizeiforschung.de
Grundlagen-Texte, die sich mit dem Thema Polizeiforschung beschäftigen
Im Internet abrufbare Texte (geordnet nach Erscheinungsdatum)
Thomas Feltes (2007), Polizeiwissenschaft in Deutschland. Überlegungen zum Profil einer (neuen) Wissenschaftsdisziplin, In: Polizei und Wissenschaft 4/2007 , S. 2 - 21
Thomas Feltes (2005), Polizeiforschung und Polizeiwissenschaft
www.thomasfeltes.de/pdf/vortraege/GelsenkirchenPolizeiforschungKomplett.pdf
Thomas Feltes (2003), Frischer Wind und Aufbruch zu neuen Ufern? Was gibt es Neues zum Thema Polizeiforschung und Polizeiwissenschaft?
www.thomasfeltes.de/pdf/veroeffentlichungen/FrischerWind.pdf
Mensching, Anja (2003): Überzeugende Zweifel statt zweifelhafte Überzeugungen – ein verste-hender Blick auf die Hermeneutische Polizeiforschung
www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-03/3-03review-mensching-d.pdf
Reichertz, Jo (2002), Prämissen einer hermeneutisch wissenssoziologischen Polizeiforschung
www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-02/1-02reichertz-d.pdf
Rafael Behr (2000), Polizeiforschung als Kontrolle der Kontrolleure?
Unterkapitel zu „Stand und Perspektiven der deutschen Polizeiforschung“
Stand: 2000
www1.uni-hamburg.de/isip/02%20Projekte/morshp/materialien/polizeiforschung.pdf
Thomas Ohlemacher (1999): Empirische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland - Versuch einer Bestandsaufnahme
www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb75.pdf
Weitere Texte zur Polizeiforschung (geordnet nach Erscheinungsdatum)
Jaschke, Hans-Gerd, Neidhardt, Klaus (2004): Moderne Polizeiwissenschaft als Integrationswissenschaft. In: Polizei & Wissenschaft, Nr. 4/2004, Seite 14-24
Neidhardt, Klaus (2004): Anmerkungen zur empirischen Polizeiforschung aus der Polizei-Führungsakademie. In: Karlhans Liebl (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung V: Fehler und Lernkultur in der Polizei, Frankfurt, S. 1-6
Behr, Rafael (2003): Polizeiforschung als Kontrolle der Kontrolleure? In: Herrnkind, Martin; Schee-rer, Sebastian (Hrsg.): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle. Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik Band 31. Münster, Seite 221-259
Endruweit, Günter (2003): Resümee der Polizeisoziologie – als Versuch der Etablierung einer neuen speziellen Soziologie. In: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur So-ziologie der Inneren Sicherheit. Opladen, S. 399-411
Jaschke, Hans-Gerd, Neidhardt, Klaus (2003): Polizeiwissenschaft an der Polizei-Führungsakademie. Eine Skizze. In: Möllers, Martin H.W. u.a. (Hrsg.) Jahrbuch Öffentliche Sicher-heit 2002/2003. Frankfurt, Seite 83-99
Lange, Hans-Jürgen (2003): Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit? Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin. In: Möllers, Martin H.W. u.a. (Hrsg.) Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2002/2003. Frankfurt, Seite 57-82
Ohlemacher, Thomas u.a. (2003): Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden. In: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Opladen, Seite 377-397
Lange, Hans-Jürgen (2002): Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit? Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin. In: Polizei & Wissenschaft, Nr. 3, Seite 48 – 62
Ahlf, Ernst-Heinrich (2001): Polizeiforschung am Scheideweg. Oder: Hält Deutschland den An-schluss an internationale Entwicklungen? In: Kriminalistik, Jg. 55, Nr. 10, Seite 618 – 627
Brusten, M. (2000): Polizeiforschung in Geschichte und Gegenwart, Schwerpunktthema des Kriminologischen Journals 3/2000
Liebl, Karl Hans, Ohlemacher, Thomas (2000) (Hg.): Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld, Herbolzheim.
Stock, Jürgen (2000): Lässt die Kriminologie Platz für eine Polizeiwissenschaft? In: Kriminologie 2000 – Positionen und Perspektiven (Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 3/00), S. 95-119
Liebl, Karlhans (1997), Bereichsrezension: Polizeiforschung. Soziologische Revue 20: 226-232.
Jo Reichertz und Norbert Schröer (Hrsg.) (1996), Qualitäten polizeilichen Handelns: Studien zu einer verstehenden Polizeiforschung. Opladen.
Donk, Ute, Jo Reichertz und Norbert Schröer (1996), Polizeiforschung ohne Grabenkämpfe, in: Kriminalistik, 4/96: 263-267.
Deusinger, Ingrid M. (1995). Polizeiforschung. Betrachtungen zum Forschungsanliegen und erste
Ergebnisse einer systematischen Untersuchung zu Einstellungen der Bürger zur Polizei. Kriminalistik, 11/95: 705-710.
Kerner, Hans-Jürgen (1995): Empirische Polizeiforschung in Deutschland. In: Hans-Heiner Kühne u.a. (Hrsg.); Neue Strafrechtsentwicklungen im deutsch-japanischen Ver-gleich. IUS Criminale. Schriftenreihe zum europäischen Strafrecht. Hrsg. von Ulrich Sieber. Band 2. Köln u.a., Seite 221-253
Pick, Alexander (1995), Polizeiforschung zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie. Kriminalistik 49: 697-703.
Kerner, Hans-Jürgen (1994). Empirische Polizeiforschung in Deutschland. Beitrag zum 2. Japanisch-Deutschen Strafrechtskolloquium. Tokio.
Feltes, Thomas (1993). Police Research in Germany. S. 3-7 in: Dölling, Dieter, und Thomas Feltes (Hrsg.). Community Policing. Comparative Aspects of Community Oriented Police Work (Empirische Polizeiforschung, Band 5). Holzkirchen: Felix Verlag.
Levy, Rene (1992). Polizeiforschung auf dem Prüfstand der politischen Konjunktur. S.220-230 in: Manfred Brusten (Hrsg.), Polizei-Politik - Streitfragen, Kritische Analysen und Zukunftsperspektiven (Kriminologisches Journal, 4. Beiheft). Weinheim: Juventa.
Funk, A. (1990). Polizeiforschung in der BRD, in: Kriminologisches Journal, 2/1990: 105-119.
Feest, Johannes (1974): Polizeiwissenschaft, Kriminalistik, in: Kaiser, Günther / Sack, Fritz / Schellhoss, Hartmut (Hrsg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 248-250
Texte zur Polizei, die z.T. über das Internet abrufbar sind, nach Herausgeber/innen bzw. thematisch oder chronologisch geordnet
Schriftenreihe der Empirischen Polizeiforschung
1. Karlhans Liebl / Thomas Ohlemacher (Hg.): Empirische Polizeiforschung, Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld, Herbolzheim (Centaurus-Verlag)
2000
2. Hans-Joachim Asmus (Hg.): Leitbild der Polizei, Aschersleben (Ascherslebener Polizeiwissenschaftliche Schriften, Band 4, Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt)
2001
3. Manfred Bornewasser (Hg.): Empirische Polizeiforschung III, Herbolzheim (Centaurus-Verlag)
2002
4. Bernhard Frevel, Die Polizei im Netzwerk institutionalisierter sozialer Kontrolle, 2003
5.
6. Hermann Gross, Peter Schmidt, Innen- und Außenansichten der Polizei, 2005
7. Rainer Hoffmann (Hrsg.), Evaluation und Polizei, 2006
8. Thomas Ohlemacher, Anja Mensching, Jochen-Thomas Werner, Polizei im Wandel ? Organisationskulturen und Organisationsreform, 2007
9. Bernhard Frevel, Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten, 2007
10. Bernhard Frevel und Hans-Joachim Asmus (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung X, Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei, Schriften zur Empirischen Polizeiforschung: Band 8, 2008
AKIS - Studien zur Inneren Sicherheit
Bd. 1: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, 2000
Bd. 3: Hubert Beste, Morphologie der Macht. Urbane "Sicherheit" und die Profitorientierung sozialer Kontrolle, 2000
Bd. 4: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, 2003
Bd. 5: Jo Reichertz / Norbert Schroer (Hrsg.) , Hermeneutische Polizeiforschung, 2003
Bd. 6: Hans-Jürgen Lange/Jean-Claude Schenck, Polizei im kooperativen Staat. Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Sicherheitsverwaltung, 2004
Bd. 7: Gisbert van Elsbergen (Hrsg.), Wachen, kontrollieren, patrouillieren. Kustodialisierung der Inneren Sicherheit, 2004
Bd. 8: Philippe Robert, Bürger, Kriminalität und Staat, 2005
Bd. 9: Im Erscheinen
Bd. 10: Karlhans Liebl (Hrsg.), Kriminologie im 21. Jahrhundert, 2007
Beiträge zur Inneren Sicherheit
Hrsg: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (Bund)
Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch. Armin Pfahl-Traughber / Monika Rose-Stahl (Herausgeber). 2007. 638 S. ISBN 978-3-938407-20-2. (pdf/2617-KB)
Band 30.
Afghanistan - Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land. Horst Schuh / Siegfried Schwan (Herausgeber). 2007. 165 Seiten. ISBN 978-3-938407-21-9. (pdf/1685-KB)
Band 29.
Nachrichtendienstpsychologie 4. Siegfried Schwan / Sven Max Litzcke (Herausgeber). 2006. 194 Seiten. ISBN 978-3-938407-17-2. (pdf/1333-KB)
Band 28.
Islamismus. Stellungnahmen und Bewertungen aus der Wissenschaft. Siegfried Schwan (Herausgeber). 2006. 184 Seiten. ISBN 3-938407-12-3. (pdf/485-KB)
Band 27.
Rechtsextremismus als Gesellschaftsphänomen. Jugendhintergrund und Psychologie. Herbert Kloninger (Herausgeber). 2006. 231 Seiten. ISBN 3-938407-09-3. (pdf/943-KB)
Band 26.
Aspekte der nachrichtendienstlichen Sicherheitsarchitektur. Guido Korte (Herausgeber). 2005. 344 Seiten. ISBN 3-938407-05-0. (pdf/1479-KB)
Band 25.
Nachrichtendienstpsychologie 3. Sven Max Litzcke / Siegfried Schwan (Herausgeber). 2005. 234 Seiten. ISBN 3-938407-02-6. (pdf/609-KB)
Band 24.
Bossert, Oliver / Korte, Guido: Organisierte Kriminalität und Ausländerextremismus / Terrorismus. 2004. 317 Seiten. ISBN 3-930732-96-3. (pdf/728-KB)
Band 23.
Schwan, Siegfried: Nachrichtendienstpsychologie 2. 2004. 84 Seiten. ISBN 3-930732-94-7. (pdf/1039-KB)
Band 22.
Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus. Internationale Erscheinungsformen und Zusammenhänge. Herbert Kloninger (Herausgeber) 2003. 181 Seiten. ISBN 3-930732-90-4. (pdf/949-KB)
Band 21.
Nachrichtendienstpsychologie 1. Sven Max Litzcke (Herausgeber). 2003. 297 Seiten. ISBN 3-930732-89-0. (pdf/844-KB)
Band 20.
Der Faktor "Intelligence". Das nachrichtendienstliche Metier in neuer sicherheitspolitischer Verantwortung.Manfred Zoller (Herausgeber). 2003. 299 Seiten. ISBN 3-930732-86-6. (pdf/1754-KB)
Band 19.
Strausberger Gespräche - Ein Tagungsbericht - Sicherheitspolitik im Wandel: NATO und Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Auf Spurensuche in Berlin und Brandenburg. Thomas Beck / Guido Mathes / Horst Schuh (Herausgeber). 2003. 184 Seiten. ISBN 3-930732-85-8. (pdf/3001-KB)
Band 18.
Rose-Stahl, Monika: Recht der Nachrichtendienste: Verfassungsschutz, Militärischer Abschirmdienst, Bundesnachrichtendienst. 2., überarbeitete Auflage. 2006. 178 Seiten. ISBN 3-938407-10-7. (pdf/326-KB)
Band 18.
Rose-Stahl, Monika: Recht der Nachrichtendienste: Verfassungsschutz, Militärischer Abschirmdienst, Bundesnachrichtendienst. 2002. 153 Seiten. ISBN 3-930732-79-3. (pdf/308-KB)
Band 17.
Krauß, Manfred: Grundlagen angewandter Psychologie in der Kriminalpolizei. 2002. 138 Seiten. ISBN 3-930732-77-7. (pdf/5094-KB)
Band 16.
Informationsgewinnung mit nachrichtendienstlichen Mitteln (nd-Mittel): Rahmenbedingungen, Einsatzmodalitäten, Verarbeitungsaspekte. Guido Korte / Manfred Zoller (Herausgeber). 2001. 125 Seiten. ISBN 3-930732-76-9. (pdf/557-KB)
Band 15.
Schwan, Siegfried: Huntingtons These vom "clash of civilizations": untersucht am Beispiel des Konfliktes zwischen der islamischen und der westlichen Zivilisation. 2001. 125 Seiten. ISBN 3-930732-75-0. Vergriffen. (pdf/480-KB)
Band 14.
Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus. Internationalität, Paradigmenwechsel, Jugend- und Kampagnenarbeit, Homosexualität. Herbert Kloninger (Herausgeber). 2001. 301 Seiten. ISBN 3-930732-73-4. (pdf/6250-KB)
Band 13.
Lernende Organisationen - Die Nachrichtendienste - Sven Max Litzcke / Horst Schuh (Herausgeber). 2001. 167 Seiten. ISBN 3-930732-70-X. Vergriffen. (pdf/855-KB)
Band 12. Nachrichtendienste in der Informationsgesellschaft. Zur Neubestimmung des nachrichtendienstlichen Aufgabenspektrums am Beispiel internationaler Terrorismus und Proliferation. Manfred Zoller / Guido Korte (Herausgeber). 2000. 300 Seiten. ISBN 3-930732-64-5.
Band 11. Wagner, Klaus: Spionageprozesse. 2000. 283 Seiten. ISBN 3-930732-58-0. Vergriffen.
Band 10. Politische Strafjustiz und politische Betätigung in Deutschland. Guido Korte (Herausgeber). 1999. 156 Seiten. ISBN 3-930732-55-6.
Band 9. Auswärtige Sicherheit als nachrichtendienstliche Aufgabe. Herausforderungen in veränderter Globallage. Manfred Zoller (Herausgeber). 1999. 331 Seiten. ISBN 3-930732-45-9.Vergriffen.
Band 8. Deutschland- Einfallstor für extremistische Gewalt? Ursachen und Erscheinungsformen islamistischer und anderer ausländerextremistischer Organisationen. Guido Korte / Monika Ullmann (Herausgeber). 1998. 246 Seiten. ISBN 3-930732-43-2. Vergriffen.
Band 7. Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus: Symbolik, Neonazis, Skinheads. Herbert Kloninger (Herausgeber). 1998. 202 Seiten. ISBN 3-930732-41-6. Vergriffen.
Band 6. Problemfelder der internationalen und nationalen Politik. Nahost: Golan-Höhen, islamischer und türkischer Extremismus in der BRD/Europa, doppelte Staatsangehörigkeit. Guido Korte / Martin Möllers / Monika Ullmann (Herausgeber). 1997. 242 Seiten. ISBN 3-930732-31-9. Vergriffen.
Band 5. Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus: Internationalität und Intellektualisierung. Herausgeber: Herbert Kloninger / Horst Schuh. 1997. 206 Seiten. ISBN 3-930732-25-4.Vergriffen.
Band 4. Buchenwald und der deutsche Antifaschismus. Herausgeber: Horst Schuh. 2. Auflage 1997. 177 Seiten. ISBN 3-930732-24-6. Vergriffen.
Band 4. dito, 1997. 173 Seiten. ISBN 3-930732-20-3. Vergriffen.
Band 3. Islamismus. Die Rolle der Frau im Islam - mit einem Beitrag zum neuen Asylverfahrensrecht. Redaktion: Guido Korte, Monika Ullmann. 1996. 108 Seiten. ISBN 3-930732-16-5 Vergriffen.
Band 2. Informationen zum Ausländerrecht und zum Ausländerextremismus. Guido Korte/Monika Ullmann (Herausgeber). 2. Auflage 1995. 80 Seiten. ISBN 3-930732-14-9. Vergriffen.
Band 1. Mengert, Christoph: "Unsere Texte sind deutsch..." Skinhead-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. 1994. 148 Seiten. ISBN 3-930732-02-5. Vergriffen.
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
1 - Polizei in der multikulturellen Gesellschaft 2006
Christian Büttner/Claudia Eilles-Matthiessen, Polizei in der multikulturellen Gesellschaft - Das Frankfurter Trainingskonzept des EU-Projektes ‚NGOs and Police Against Prejudice', in: Martin H.W.Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Europäisierung und Internationalisierung der Polizei, Frankfurt/Main (Verlag für Polizeiwissenschaft), 2006, S. 267-282.
2 - Europäisierung der Polizeiarbeit ohne Europäisierung von Grundrechtsschutz und parlamentarischer Kontrolle? 2006
Wolfgang Wagner, Europäisierung der Polizeiarbeit ohne Europäisierung von Grundrechtsschutz und parlamentarischer Kontrolle?, in: Erwin Müller/Patricia Schneider (Hg.), Sicherheit versus Freiheit? Die Europäische Union im Kampf gegen den Terrorismus, Baden-Baden (Nomos), 2006, S. 261-284.
3 - Polizei ohne wirksame Kontrolle? 2006
Wolfgang Wagner, Polizei ohne wirksame Kontrolle? Schwierigkeiten parlamentarischer und gerichtlicher Kontrolle Europols, in: Martin Möllers/Robert van Ooyen (Hg.): Europäisierung und Internationalisierung der Polizei, Frankfurt/M. (Verlag für Polizeiwissenschaft), 2006, S. 89-111.
4 - Demokratische Vielfalt in der polizeilichen Arbeit 2005
Christian Büttner, Demokratische Vielfalt in der polizeilichen Arbeit. Ein Trainingskonzept zum interkulturellen Lernen an der Hessischen Polizeischule, in: Interkulturelle Konflikte konstruktiv lösen, Landeszentrum für Zuwanderung NRW, Februar 2005, S. 26-33.
5 - Polizeiliches Handeln im Bewusstsein der neuen Mediengeneration 2005
Christian Büttner, Polizeiliches Handeln im Bewusstsein der neuen Mediengeneration – eine explorative Studie, in: Hermann Groß/Peter Schmidt (Hg.), Empirische Polizeiforschung VI: Innen- und Außensicht(en) der Polizei (Band 2), Frankfurt, 2005, S. 123-132.
6 - „Halt, Europol!“ 2004
Wolfgang Wagner, „Halt, Europol!“ Probleme der europäischen Polizeikooperation für parlamentarische Kontrolle und Grundrechtsschutz, HSFK-Report Nr. 15/2004, Frankfurt/M.
7 - Fehlverhalten und der „code of conduct“ in der polizeilichen Begegnung mit „ausländischen Mitbürgern“ 2004
Christian Büttner, Fehlverhalten und der „code of conduct“ in der polizeilichen Begegnung mit „ausländischen Mitbürgern“, in: Karlhans Liebl (Hg.): Empirische Polizeiforschung V: Fehler und Lernkultur in der Polizei, Bd. 1, Frankfurt /Main 2004, S. 97 - 110.
8 - Interkulturelle Kompetenz – eine nützliche Fähigkeit für deutsche Polizisten? 2003
Christian Büttner, Interkulturelle Kompetenz – eine nützliche Fähigkeit für deutsche Polizisten? Möglichkeiten und Grenzen der Aus- und Fortbildung, in: Clemens Lorei (Hg.), Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung "Polizei & Psychologie" am 18. und 19. März 2003 in Frankfurt am Main, Frankfurt (Verlag für Polizeiwissenschaft), 2003, S. 159-174.
9 - Demokratische Vielfalt in der polizeilichen Arbeit 2002
Demokratische Vielfalt in der polizeilichen Arbeit. Trainingsprogramm zum interkulturellen Lernen an der Hessischen Polizeischule, hg. vom Hessischen Sozialministerium, Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport, der HSFK und der Hessischen Polizeischule, Wiesbaden u.a., 2002
10 - Demokratische Vielfalt in der polizeilichen Arbeit 2001
Christian Büttner, Demokratische Vielfalt in der polizeilichen Arbeit. Die Entwicklung eines Trainingskonzeptes zum interkulturellen Lernen an der Hessischen Polizeischule, in: iza, zeitschrift für migration und soziale Arbeit 1/2001, S. 54-58.
11 - Demokratische Vielfalt in der polizeilichen Arbeit 2001
Demokratische Vielfalt in der polizeilichen Arbeit. Entwicklung eines Trainingsprogramms für Fachlehrer der Hessischen Polizeischule, hg. vom Hessischen Sozialministerium, Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport, der HSFK und der Hessischen Polizeischule, Wiesbaden u.a., 2001
12 - Polizei in einer multikulturellen Gesellschaft 2000
Christian Büttner/Claudia Eilles-Matthiessen, Polizei in einer multikulturellen Gesellschaft. Das Frankfurter Trainingskonzept des EU-Projektes "NGOs and Police Against Prejudice", in: Polizei & Wissenschaft, Nr. 2, 2000, S. 39-51.
13 - Polizei und Migranten gegen Rassismus und Vorurteile 1999
Christian Büttner/Rosi Wolf-Almanasreh, Polizei und Migranten gegen Rassismus und Vorurteile. Trainingskonzepte und Trainingsmethoden für ein multikulturelles Europa, HSFK-Report Nr. 8/1999, Frankfurt/M.
14 - Cardosos Wende und Lateinamerikas Wandel 1999
Heidrun Zinecker, Cardosos Wende und Lateinamerikas Wandel. Überlegungen zur Heterodoxie des "alten" und zur Orthodoxie des "neuen" Cardoso, in: Polizei und schwule Kulturen. Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 9 (1999) 1, S. 80-99.
15 - Polizei und Öffentlichkeit 1989
Christian Büttner, Polizei und Öffentlichkeit. Konfrontation oder Integration, in: Bundeskriminalamt (Hg.), Symposium: Polizei und Gewalt. Erfahrungen im Umgang mit Gewalt und Folgerungen für künftiges Handeln, Wiesbaden, 1989, S. 209-212.
16 - Bereitschaftspolizisten - Unsicherheit macht hat 1986
Christian Büttner/Ute Volmerg, Bereitschaftspolizisten - Unsicherheit macht hat, in: Psychologie heute, Nr. 1, 1986, S. 38-47; auch in: Polizei-Spiegel Nr. 5, 1986, S. 128-131.
Frauen / Gender und Polizei
BMFSFJ, Gender Daten Report (Gewalthandlungen und Gewaltbetroffenheit von Frauen und Männern)
Gender Report Sachsen 2002, Kriminalität von Frauen und Männern (Subjektive Reflexion von Kriminalität und Sicherheit)
Josephine Erkens, Weibliche Polizei. Ihr Werden, ihre Ziele und Arbeitsformen als Ausdruck eines neuen
Wollens auf dem Gebiete der Polizei, Lübeck 1925
Lothar Barck, Ziele und Aufgaben der weiblichen Polizeien in Deutschland, Berlin/Lübeck/Hamburg 1928
Beate Hüser, Polizistinnen und Politessen: Frauen im Polizei- und Ordnungsdienst, Hrsg. Polizeigeschichtliche Sammlung Paderborn e.V., 1991
Heike Maier, Taktlos, unweiblich und preußisch - Henriette Arendt, die erste Polizeiassistentin Stuttgarts (1903-1908), Verlag: Klett-Cotta
Franzke, Bettina, Was Polizisten über Polizistinnen denken. Ein Beitrag zur geschlechtsspezifischen Polizeiforschung, Bielefeld 1997
Ursula Nienhaus, Nicht für eine Führungsposition geeignet, Josefine Erkens und die Anfänge der weiblichen Polizei in Deutschland 1923-1933. Münster: Westfälisches Dampfboot 1999
FHVR Berlin
Heft 22/2000
Sybill Klotz, Thomas Weidmann
Projekt: Frauen in der Berliner Schutzpolizei – Gleichberechtigte Kolleginnen oder geduldete MitarbeiterinnenInnenministerium NRW: Gender Mainstreaming - Neuorientierung in der Polizei
Dokumentation einer Fachtagung (Mai 2001)
Sylvia Marlene Wilz: Organisation und Stereotype, in: Müller-Franke, Waltraud (Hg.): Berufswelt im Wandel - Frauen in Männerberufen am Beispiel der Frauen in der Polizei. Villingen-Schwenningen: Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Hochschule für Polizei, 2001, S. 18-26
Rustemeyer, R. & Tank, Ch. (2001). Akzeptanz von Frauen im Polizeiberuf. Polizei und Wissenschaft, 3, 3-14.
FHVR Berlin
Heft 35/2002
Birgitta Sticher-Gil
Gewalt gegen Männer im häuslichen Bereich – ein vernachlässigtes Problem?FHVR Berlin
Heft 40/2003
Jana Nawrazala
Konflikte zwischen Männer und Frauen in der Polizei
Sylvia Marlene Wilz: Polizei und Gender: Bilder von Männern, Frauen und Polizei, in: Herrnkind, Martin, Sebastian Scheerer (Hg.): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle. Hamburg: LIT-Verl., 2003, S. 195-2006
Sylvia Marlene Wilz; Ursula Müller; Waltraud Müller-Franke; Patricia Pfeil: Alles eine Frage der Zeit? Zur Situation von Frauen und Männern in der Polizei, Villingen-Schwenningen: Fachhochschule für Polizei, 2004
Sylvia Marlene Wilz: `Nicht genügend kann davor gewarnt werden ...´ - Männer und Frauen bei der Polizei: Fakten und Diskurse, in: Ahrens, Jens-Rainer, Maja Apelt, Christiane Bender (Hg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2005, S. 156-172
Sylvia Marlene Wilz; Ursula Müller; Waltraud Müller-Franke; Patricia Pfeil: Zwischen De-Thematisierung und Vergewisserung. Geschlechterkonstruktionen im Organisationswandel am Beispiel Polizei, In: Gildemeister, Regine, Angelika Wetterer (Hg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, 2007, S. 32-55
Patricia Pfeil: Polizei und Geschlecht. Thematisierungen, De-Thematisierungen, Re-Thematisierungen. Opladen 2007.
Wilde, A. & Rustemeyer, R. (2007). Längst keine Neulinge mehr - Frauen in der Polizei. In M. H. Möllers & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2006/2007 (S. 315-333). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Wilde, A. & Rustemeyer, R. (2007). Frauen in der Polizei. Chancen und Barrieren in einer männlichen Organisation. In Th. Ohlemacher, A. Mensching & J. T. Werner (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung VIII: Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und -reform (S. 51-70). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Bibliographie "Gewalttätige Mädchen"
Migrant/innen und Polizei
Daniela Hunold, Migranten in der Polizei, Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Daniela Hunold
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist es in Deutschland nunmehr rechtlich möglich, dass Migranten ohne deutsche Staatsbürgerschaft den Polizeivollzugsdienst ausüben. Seither entwickeln sich außerdem seitens Politik und Organisation zunehmend Bestrebungen, gezielt Deutsche mit Migrationhintergrund für den Beruf des Polizisten zu gewinnen. Die Zahl von Polizisten mit Migrationshintergrund ist jedoch bis heute auffallend gering geblieben. Mit dem Buch werden mögliche Gründe hierfür nachgezeichnet und diskutiert.
Welche Diskrepanzen gibt es zwischen Programmatik und Organisationswirklichkeit? Gibt es Mechanismen, die bereits an der Peripherie der Organisation den Zugang für Migranten erschweren? Welche Bedingungen sind Voraussetzung für die Mitgliedschaft von Migranten in der Polizei? Welche Kriterien entscheiden im Kollegenkreis über Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit und welche Art von Konflikten resultieren hieraus? Diese und andere zentrale Fragen werden mit dem Buch beantwortet.
Anke Sauerbaum, Interaktion und Kommunikation zwischen Polizei und Migranten – Ein Thema in der Polizeiausbildung? 2004/2005
Rafael Behr, „Die Besten gehören zu uns – aber wir wissen nicht, wer sie sind“ - über das Projekt „Migranten in Organisationen von Recht und Sicherheit“ (MORS)Rafael Behr, PP-Präsentation zum MORS-Projekt, 2006
Franzke, Bettina (1999): Polizisten und Polizistinnen ausländischer Herkunft. Eine Studie zur ethnisch-kulturellen Identität und beruflichen Sozialisation Erwachsener in einer Einwanderungsgesellschaft, Bielefeld
Franzke, Bettina (1995), Menschen ausländischer Herkunft im Polizeivollzugsdienst – Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Thema heute: Polizei und ethnische Minderheiten - ethnische Minderheiten in der Polizei, Heft 2, S. 9-46
Sonstige Themen
Manfred Reuter, Wesensmerkmale der Polizei in Nordrhein-Westfalen (NRW), Eine politologische Studie in historischer Perspektive, Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
In dieser Studie wird versucht, die Polizei im heutigen NRW aus politikwissenschaftlicher Perspektive in ihrer ganzen Komplexität anhand bestimmter „Wesensmerkmale“ zu erfassen, zu beschreiben, zu strukturieren und ggf. kritisch zu hinterfragen:
• Polizeiideologie: Wie wird die Polizei gerechtfertigt?
• Polizeibegriff: Wer wird als Polizei bezeichnet und/oder nimmt Polizeiaufgaben wahr?
• Polizeifunktion: Welche Aufgaben erfüllt die Polizei?
• Polizeiorganisation: Wie ist die Polizei organisiert?
• Innere Ordnung: Wie sieht ihre innere Herrschaftsstruktur aus?
• Äußere Ordnung: Wie sieht ihre äußere Herrschaftsstruktur aus?
Um die Polizei dabei nur annähernd in ihrem Wesen erfassen zu können, kommt man auch als Politikwissenschaftler nicht umhin, sich diesem schwierigen Untersuchungsgegenstand aus einer „historischen Perspektive“ zu nähern, ohne dabei allerdings den Anspruch auf eine geschichtswissenschaftliche Analyse erheben zu wollen. Die einzelnen Wesensmerkmale werden daher mit all ihren Kontinuitäten und Brüchen nach historischen Phasen, vom Altertum bis in derzeitige die Internationalisierungs- und Modernisierungsphase gegliedert, untersucht.
Neben einer Identifizierung der empirisch feststellbaren politologischen Wesensmerkmale der Polizei NRW im Jahre 2004 wird dabei auch ein erster Ausblick auf eine mögliche (!) zukünftige „Moderne Polizei“ gewagt.
Beiträge aus dem FB 03 der Berliner FHVR
Heft 10/1999
Hans-Gerd Jaschke
Projekt "Ausländerfeindlichkeit der Berliner Polizei?"
Politik der Inneren Sicherheit
FHVR Berlin, Beiträge aus dem FB 03Heft 25/2001
Hans-Gerd Jaschke, Wolfgang Kühnel
Politik der inneren Sicherheit in Berlin